Vor- und Frühgeschichte |
In diesem Raum sind die 1999 in einem Steinbruch in der Nähe von Ebermannstadt gefundenen Skelettreste eines Fischsauriers (Pliosaurier) ausgestellt. Thematisch gehört das wertvolle Exponat noch zur Paläontologie, konnte aber nicht mehr im entsprechenden Raum untergebracht werden. Der Saurier war zu seinen Lebzeiten sechs bis sieben Meter lang. Dass sein Skelett über 145 Millionen Jahre erhalten blieb, kam einer Sensation gleich, weil sich in unserem Weißen Jura Wirbelknochen wegen des sauerstoffreichen Meers normaler Weise schnell zersetzt haben. Das Präparieren der Überreste dauerte über 500 Stunden. Große Vitrinen mit teilrekonstruierten bronzezeitlichen Objekten, Exponate zur keltischen Geschichte auf dem „Walberla“ sowie die aus den Hügelgräbern von Hohenpölz geborgenen Schätze veranschaulichen die Vorgeschichte unserer Heimat.
Hügelgrab von Keltenfrau Vorgeschichte Hohenpölz
|